Die besten Laufstrecken in und um Kiel

 

Hier ist eine Liste mit den besten Laufstrecken in Kiel und Umgebung.
Kiel ist eine Läuferstadt. Die Landeshauptstadt am Meer glänzt nicht nur mit maritimem Charme, sondern bietet auch eine Vielzahl an wunderschönen und aufregenden Laufstrecken. Einmal im Jahr ist die Strecke des Kiel.Lauf das läuferische Highlight. Den Rest des Jahres über muss man sich aber nicht nur auf die eigene Hausrunde beschränken. Die Kiellinie, der Nord-Ostsee-Kanal, der Schwentinewanderweg oder die vielen Gehölze und Wildgehege bieten eine abwechslungsreiche Auswahl zu entdeckender Routen.

Alle unten beschriebenen Strecken findest du auch auf unserer Komoot-Seite.

Kiellinie

Ein Must-Do für Läufer:innen in Kiel

Die Kiellinie (früher Hindenburgufer genannt) streckt sich vom Hörncampus bis zum Marinehafen über eine Strecke von etwa 6 Kilometern. Dieser Abschnitt ist für viele Kieler:innen der Place to be, nicht nur wenn das Wetter gut ist. Eine einfache Erreichbarkeit aus der Innenstadt sowie eine fantastische Aussicht ziehen die Kieler Läufer:innen immer wieder an. Zusätzlich zum Blick auf die Kieler Förde wird bei einem Lauf an der Kiellinie einiges an Unterhaltung geboten: Die Strecke führt vorbei an hunderten Segelbooten, dem Seehundbecken des GEOMAR und einigen weiteren Attraktionen. An der Kiellinie ist der Boden für die Regenwasserableitung durchgehend leicht geneigt. Deshalb empfiehlt es sich, hin und zurück zu laufen, damit die Belastung auf Füße, Knie und Hüfte gleichmäßig verteilt wird. Für hungrige Läufer*innen gibt es unterwegs mehrfache Verpflegungsmöglichkeiten: Eine Waffel oder ein Softeis gibt die nötigen Kohlenhydrate für den Rückweg. Für diejenigen mit absolut abgehärteten Verdauungssystemen sind auch Fischbrötchen oder Pommes erhältlich. Fleißig „Moin!“ sagen ist sonst in Kiel überall gerne gesehen, an der Kiellinie kann man sich damit aber auch schonmal den Mund fusselig reden, so populär ist diese Strecke unter Läufer:innen. Ein Lauf an der Kiellinie: Unsere absolute Empfehlung und ein Must-Do, für alle laufenden Besucher:innen.

Nord-Ostsee-Kanal

Ein Rennen gegen ein Containerschiff? Das gibt's nur hier.

Uninspiriert? Dann lauf doch einfach am Kanal entlang. Auf insgesamt 98km führt der Nord-Ostsee-Kanal von Kiel bis nach Brunsbüttel. Am Kieler Ende des Kanals dürfen wir Läufer:innen auf beiden Seiten laufen. Die Wirtschaftswege direkt am Wasser sind für Läufer:innen und Radfahrer:innen frei zugänglich und ermöglichen uns so schöne Laufkilometer fast komplett ohne Höhenmeter. Die Wege sind vielerorts aus Betonplatten angelegt. Oft bietet es sich an, zwischen den Platten auf dem weicherem Gras- oder Schotterstreifen in der Mitte zu laufen. Tipp: Im NOK liegt das Tempolimit für die meisten Schiffe bei 15km/h, das ist genau ein 4er Schnitt pro Kilometer. Das schreit nach einem Wettrennen gegen die Schiffe! Mal sehen, wie lange du durchhältst. (Sehr große Schiffe haben strengere Tempolimits und sind damit etwas leichtere Beute.) Zweiter Tipp: Wer in einem Lauf beide Seiten des Kanals erkunden möchte, kann mit Hilfe der Holtenauer und Levensauer Hochbrücken eine nette Runde bauen, die nicht nur etwas mehr Höhenmeter, sondern auch atemberaubende Ausblicke garantiert!

Schwentinewanderweg

Laufen am Fluss: Immer schön

Wanderwege entlang von Flüssen sind oft wunderschöne Laufstrecken. So auch hier: Die langsam fließende Schwentine mündet schlussendlich in die Kieler Förde und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Radfahrer:innen, Paddler:innen und natürlich Läufer:innen. Wer in Wellingsorf startet hat mehrere Optionen, durch Überqueren der Schwentine Runden unterschiedlicher Länge zu laufen. Wir empfehlen den Schwentinewanderweg auf der Südseite bis zur weißen Brücke in Rosenfeld zu laufen und dann entlang der Nordseite mit kleinem (notwendigem) Schlenker über einen Wanderweg inmitten von Rapsfeldern zwischen Flüggendorf und Oppendorf zurückzukehren. Das ist kein kurzer Lauf, aber die tolle Natur ist es immer wert. Die Wanderwege sind gut in Schuss, erfordern aber stellenweise etwas mehr Trittsicherheit oder eine kleine Temporeduktion. Achtung: Kurven nach Downhills und Holzbrücken sind bei Nässe immer aalglatt! 

Um den Westensee

22km purer Genuss

Auf jede Läufer:innen-Bucketlist im Kieler Umland gehört die Westensee-Runde. Mit deutlich über 20km ist sie allein durch die Länge anspruchsvoll. Die ca. 160 Höhenmeter, die du unterwegs noch sammeln wirst, tun ihr übriges. Dafür wirst du mit tollen Aussichten und klasse Strecken für deine Mühen belohnt. Wir empfehlen die Runde für den Sommer oder trockene Wintertage, da der Abschnitt zwischen Westensee und Ahrensee nach ordentlich Regen schonmal für ein paar hundert Meter knöcheltief überflutet sein kann. Ein guter Ausgangs- und Zielpunkt mit Parkplatz kann der Bahnhof in Felde sein. Von dort bist du binnen weniger Meter auf Wegen direkt am See. Entlang dieser Wege gibt es auch immer wieder Badestellen, die bei gutem Wetter dazu einladen, zumindest mal die Beine reinzuhalten, oder sogar schwimmen zu gehen. Einen längerer Dauerlauf pro Sommer am Westensee zu machen empfehlen wir jedem, der sich die 22km zutraut. 

Projensdorfer Gehölz

Abwechslungsreich und vielfältig

Direkt am Nord-Ostsee-Kanal, zwischen Suchsdorf und Kiel-Wik liegt das Projensdorfer Gehölz, welches auch das hübsche Tiergehege Tannenberg umfasst. Das Projensdorfer Gehölz bietet in der Regel selbst an windigen Tagen Schutz vor Wind und Wetter. Im Sommer ist die Gegend mit seinen dicht bewachsenen Bäumen eine angenehm kühle und schöne Laufgegend. Hat es viel geregnet, kann der Boden stellenweise weich und matschig sein, was den Laufspaß aber keineswegs reduziert. Breite Wanderwege, teilweise sogar asphaltiert, wechseln sich mit kleinen Singletrails ab und die Untergründe sind mal ausgetreten und eben, mal wurzelbewachsen, mal steinig. Wer Tiere mag kann seine Streckenführung durchs Tannenberger Tiergehege laufen lassen und dort Wildschweine im Gehege (je nach Jahreszeit ggf. mit Babys) und freilaufendes Dammwild beobachten. Das ist besonders in der Morgendämmerung empfehlenswert! Durch die vielen Wege hat man nahezu unendliche Optionen für Streckenführungen und Lauflängen. Wer etwas länger laufen möchte, ist gut damit bedient, weiter nach Westen in Richtung Ottendorf zu laufen.

Wildgehege Hasseldieksdamm

Kurze Runde - viele Tiere

Die meisten Tiersichtungen pro Kilometer könnte man wohl im Wildgehege Hasseldieksdamm sammeln. Hier tummeln sich Auerochse, Bison, Wisent, Sikawild und Heidschnucke. Die Runde um das Gehege herum befindet sich komplett auf Schotter und wetterunabhängig gut laufbar. Im Frühjahr und Sommer ist die Gegend sehr grün und auch von Spaziergänger:innen gerne besucht. Aus vielen Teilen Kiels kann das Wildgehege Hasseldieksdamm leicht über die neue Veloroute 10 erreicht werden. Die Runde ist etwa 3 Kilometer lang, kann aber auch durch Querwege verkürzt werden und eignet sich durch den gut belastbaren Untergrund auch super für Einsteiger:innen oder für Tempoläufe. 

Wildgehege Hammer

Etwas außerhalb aber die Anreise ist es wert

Etwas außerhalb von Kiel liegt das Wildgehege Hammer zwischen Russee und Mielkendorf. Die Anfahrt lohnt sich, denn hier wird man von Tarpan, Muffelwild, Rotwild, grauen Heidschnucken und Dammwild begrüßt und die Laufstrecken sind wunderschön. Der Streckenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Durch die Nähe zum vorderen Russee und zum Eidertal bieten sich die Parkplätze am Wildgehege auch als Ausgangspunkt für längere Läufe (zum Beispiel mit einem Abstecher an die Eider) an. Die Wege sind abwechslungsreich und variieren von Singletrails bis breiten Waldwegen. 

Domänetal

Vögel gucken und schnell laufen? Geht.

Wer (wie wir) auf Schotterwege steht, kommt im Domänetal am Rand von Kronshagen voll auf seine Kosten. Auch Wasservogel-Fans sollten hier unbedingt mal eine Runde drehen. Viele Vögel nutzen die Teiche als Ruhezonen und Nistplätze und können ganzjährig dort beobachtet werden. Bei Sturm ist man hier ganz gut windgeschützt, aber die Wege neigen bei Starkregen stellenweise zum Überfluten. Ist sie trocken, kann man auf der 3,4km langen Runde auch gut schnell laufen. Das Domänetal verläuft entlang der Ottendorfer Au und ist von Auwiesen eingefasst. Am Ostende vom Domänetal gibt es einen guten Parkplatz, der sich auch als Startpunkt für längere Läufe Richtung Ottendorf oder zum Kanal eignet.

Vieburger Gehölz

Trailrunning in Norddeutschland

Höhenmeter und Trails? Haben wir sogar in Kiel. Zwischen Gaarden und Hassee findest du sehr viele Waldwege und Trails unterhalb des Fernsehturms und du kommst hier auch voll auf deine Kosten, wenn du auf der Suche nach Anstiegen und Downhills bist. Trail-affine Läufer:innen sollten sich das Viehburger Gehölz mal ansehen und können der 6km langen Runde Außenrum auch noch einige Trails in der Mitte hinzufügen, wenn die Oberschenkel noch was hergeben. Weiterer Trail-Tipp: im Viehburger Gehölz gibt es einige Mountainbike-Strecken, die auch läuferisch wirklich Spaß machen. Nehmt dabei bitte Rücksicht auf alle anderen und lauft als Downhills gekennzeichnete Strecken auch wirklich nur runter.

Du hast bereits ein sportliches Ziel, weißt aber nicht, wie du es erreichen sollst?

Genau dafür sind wir da. Wir machen für dich einen individuellen Trainingsplan, der genau auf dich und deine Ziele abgestimmt ist. Schreib uns einfach eine Mail über das Kontaktformular und wir vereinbaren ein unverbindliches Beratungsgespräch.